Hochbegabung

 

Um den IQ zu testen, gibt es wissenschaftlich anerkannte Testverfahren und universitäre Institute wie brain in Marburg oder die Beratungsstelle mainkind von der Goethe-Universität in Frankfurt, die von der Karg-stiftung gefördert wird. Dort erhalten Sie nähere Informationen.

 

Es gibt verschiedene Plattformen und Verbände für Hochbegabt, wie die DGhK oder Mensa, die auch einen Hochbegabten-Test online anbieten.

 

Erfahrungen haben gezeigt, dass bestimmte Merkmale auf eine hohe Begabung hinweisen.

Diese können sein:

  • frühes Sprechen oder Laufen
  • hohe Kommunikationsfähigkeit
  • hohe Kreativität
  • hohe Sensitivität
  • hohe Teilbegabung
  • fehlende Social skills und mangelnde Sozialkompetenz
  • teilweise motorische Unruhe
  • Ordnungszwänge (z.B. bei Autisten)
  • niedrige Frustrationstoleranz
  • Ungeduld
  • Auslassen von Entwicklungsstadien (Krabbeln u.a.)
  • bemerkenswertes Gedächtnis oder Wissen
  • frühe Autonomie im Denken und Handeln (Kritiker und Freigeist mit Eigensinn)
  • Forschergeist und Wissensdurst
  • vorzeitiges Lesen, Schreiben oder Rechnen
  • frühes Interesse an naturwissenschaftlichen oder philosophischen Themen
  • Ältere Freunde
  • Langeweile bei Routineaufgaben, Wiederholungen oder Hausaufgaben
  • wird als "Klugscheißer" oder "Besserwisser" bezeichnet
  • altersuntypischer Perfektionismus
  • ...

Einige davon sind motorisch unruhig. Sie stören dann den Unterricht durch "Hineinrufen" oder stehen oftmals auf.

 

Zum Thema Hochbegabung gibt es vielfältige Stimmen und Meinungen. Kritiker sehen die Intelligenz nicht angemessen ermittelt durch die bestehenden Intelligenztests. Anne Heintze, eine Expertin für hochbegabte Erwachsene, spricht davon, dass diese nur Teilbereiche und nicht die gesamten Facetten der Persönlichkeit spiegeln.

 

phönIQs befürwortet einen erweiterten Intelligenzbegriff, den Howard Gardner bereits 1980 entwickelt und als "Theorie der multiplen Intelligenzen" bezeichnet hat und führen diesen weiter.

Neben den herkömmlichen Aspekten beobachten und beschreiben wir auch folgende - wir nennen sie mal- intelligente Kompetenzen (auch wenn diese nicht von der akademisch-psychologischen Intelligenzforschung anerkannt sind).

phönIQs führt keine Intelligenz-Tests durch.

 

Wir gliedern in folgende Kompetenz-Bereiche

  • soziale und emotionale Kompetenz
  • kreative/musische Kompetenz
  • motorische Kompetenz
  • kognitive Kompetenz
  • strukturelle Kompetenz
  • Kompetenz der Sinne (Hochsensitivität)
  • Spirituelle Kompetenz (Hellsehen, Hellriechen, Hellfühlen etc.)

Dabei kann unterschieden werden in Hochsensitive (HSP), Scanner-Persönlichkeiten. Näheres erfahren Sie bald beim Anklicken der Buttons auf dem Seitenanfang.